Utensilo | antetanni näht (Anleitung, Brotkorb, Stoffkorb)

Ein Utensilo nähen mit Anleitung in Bildern…

Vielen Dank für die schönen Kommentare zu den genähten Utensilos. Sie sind ganz einfach zu nähen…

Als ich letztes Jahr mittels „learning-by-doing“ angefangen habe, mir das Nähen beizubringen, war dieses Utensilo eines meiner ersten Projekte.

Ich habe versucht, die einzelnen Schritte nun als Anleitung wiederzugeben. Ich hoffe, alles ist klar und verständlich ausgedrückt. Bei Fragen, fragen…

Los geht’s!

_Schritt 1
Stoffe aussuchen. Ich habe für außen einen gestreiften Stoff und für innen Wachstuch gewählt. So ist das Utensilo innen auswischbar, was ich je nach Verwendungszweck sehr sinnvoll finde. Stoffe je 2 x zuschneiden. Da es sich um vier Stoffstücke mit geraden Kanten handelt, braucht es auch kein kompliziertes Schnittmuster. Die Stoffe sind wie folgt zugeschnitten: Für mein Körbchen misst der Stoff oben ca. 36 cm , unten 24 cm plus die beiden Eck-Ausschnitte von jeweils ca. 6 x 6 cm. Die Höhe ca. 24 cm plus die 6 cm vom Eck-Ausschnitt. Heißt im Klartext, dass die Rechtecke jeweils 36 x 30 cm betragen, unten werden dann rechts und links die Ecken herausgeschnitten (Nahtzugabe von jeweils 1,5 cm enthalten). Soll dein Körbchen größer oder kleiner werden, einfach anpassen…

Da ich für das Innenteil Wachstuch verwendet habe, habe ich die Stoffe nicht extra noch mit Vliesline verstärkt. Wenn du das Körbchen insgesamt stabiler haben möchtest oder die Stoffe dünn(er) sind, ist ein Futterstoff angebracht.

Wenn du möchtest, bringe jetzt schon sämtliche Verzierungen, Zierbänder, Labels usw. an. Diesen Schritt vergesse ich immer wieder und ärgere mich dann irgendwann später grün und blau und muss umständlich Nähte wieder auftrennen, um das Geraffel anzubringen. Also: an diesen Schritt unbedingt denken! 😉

*

*

_Schritt 2
Jeweils ein Stück Außenstoff und ein Stück Innenstoff rechts auf rechts legen und an der oberen langen Seite mit ca. 1,5 cm Nahtzugabe zusammennähen. Ggf. Nahtzugaben sauber zur Seite bügeln (Vorsicht beim Wachstuch!). Wenn die Teile fertig sind, so rechts auf rechts aufeinander legen, dass der Oberstoff auf dem Oberstoff liegt, der Innenstoff auf dem Innenstoff (ich habe hier für das Foto einen Teil des Innenstoffes weggeklappt, damit zu sehen ist, dass die Stoffe rechts auf rechts liegen und die linken Seiten außen sind.

*

*

_Schritt 3
Nun die Seiten zusammennähen. ACHTUNG: Am Innenstoff (Punktestoff) an der Seite oder unten eine Wendeöffnung lassen (etwa handbreit).

*

*

_Schritt 4
Die noch offenen Unterkanten zusammennähen.

*

*

_Schritt 5
Die offenen Kanten der Ecken auseinander ziehen und so aufeinander legen und zusammennähen. Es wird quasi von der Unter- zur Seitenkante zusammengenäht. Au weia, ist das zu verstehen? Ich habe es versäumt, hiervon ein „gescheites“ Foto zu machen (das Foto zeigt den Nähfuß am Anfang dieser Naht, auf dem Bild sieht es so aus, als würde nach vorne „über Eck“ genäht, das ist aber nur durch die Bildperspektive so dargestellt, es wird natürlich gerade entlang der rechten Kante – wo die Nadeln stecken – genäht).

*

*

Wenn alle vier Ecken zusammengenäht wurden, sind alle Nähte – bis auf die Wendeöffnung – verschlossen. So sieht das Werk bis hierhin aus:

*

*

_Schritt 6
Durch die Wendeöffnung greifen und das ganze Teil wenden. Ich mache die Wendeöffnung immer im Innenteil an der Seite, ich finde, da fällt dann die Naht vom Zusammennähen dieser letzten Öffnung am wenigsten auf.

*

 

*

_Schritt 7
Wendeöffnung von Hand oder mit der Maschine (so mache ich das) schließen und das Innenteil in das Außenteil stülpen. Fertig.

*

**

Ein Utensilo ist ein schnell genähtes Geschenk. Stelle Marmeladengläser rein und verschenke es als Brotkorb zur Einladung zum Frühstück (hier gleich noch ein zweiter Brötchenkorb). Oder wie wäre es, das Utensilo mit Blümchen gefüllt (ich stelle dazu den Blumentopf in eine kleine Plastiktüte und diese dann in den Stoffkorb) zu verschenken? Oder mit Süßigkeiten, Duschgel und Bodylotion, oder oder oder… Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

32 Gedanken zu „Utensilo | antetanni näht (Anleitung, Brotkorb, Stoffkorb)

  1. Heike Leins

    Super Anleitung!
    Hab gestern zwei Körbchen und heute schon wieder eins genäht.
    Ganz toll beschrieben, mit den Bildern kein Problem zum nachnähen.
    Vielen Dank und lieben Gruß

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Wie schön, das freut mich sehr. Als Osterkörbchen eignen sich die Utensilos sicherlich auch sehr gut… Viel Freude und viel Erfolg also weiterhin!

      Sonnige Grüße
      antetanni

      Like

      Antwort
  2. Angelika

    Vielen Dank, das ist eine tolle Idee und das Utensillokörbchen konnte ich in ein paar Minuten nähen. Wunderbar, so sind die Weihnachtsgeschenke für Familie und Gastmitbringsel für dieses Jahr gesichert 😛
    Lieben Gruß,
    Angelika

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Ohhh, Neid, ich benötige noch deutlich mehr Zeit als ein paar Minuten ;-). Schön, dass meine Utensilos als Ideengeber funktionieren, ich verschenke sie auch immer wieder gerne und mit „Erfolg“.
      Liebe Grüße
      Anni

      Like

      Antwort
  3. Pingback: [Blog] Auslosung der Gewinner des Bloggeburtstagsgewinnspiel | Sternenwind - DIY, Food & Lifestyle

    1. antetanni Autor

      Wie fein, das freut mich. Inzwischen nähe ich die Utensilos so, dass ich die Wendenaht an der oberen Kante lasse (und nicht im Innenteil). Nach dem Wenden nähe ich oben noch mal eine komplette Runde, damit wird die Wendeöffnung verschlossen. Zusätzlicher Vorteil: Die Utensilos können so auf beiden Seiten verwendet werden.
      Viel Spaß beim Nacharbeiten und vielleicht zeigst du einfach bei Gelegenheit mal dein(e) Ergebnis(se)?! ♥

      Like

      Antwort
  4. Ingrid

    Hallo, mir gefällt Dein Blog sehr. Das Utensilo will ich jetzt mal nachnähen und auch die kleinen Geldbeutel finde ich ganz bezaubernd! Was ich fragen wollte: wo kaufst du deine webetiketten? LG

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Liebe Ingrid,

      ich freue mich sehr, dass dir mein Blog gefällt. ♥ Wenn du das Utensilo-Körbchen/etwas von mir nachgearbeitet hast, freue ich mich, wenn du mir einen Link (falls du es veröffentlichst) dazu oder ein Foto davon sendest. Vielen Dank.

      Meine Webetiketten habe ich bei Dortex gekauft. Die Auswahl ist riesig und die Preise sind auch ok, wie ich finde.

      Viel Freude weiterhin bei antetanni :-), viele Grüße
      Anni

      Like

      Antwort
  5. Pingback: Handarbeitstasche | antetanni näht | antetanni

  6. Pingback: Utensilo aus Jeans | antetanni näht | antetanni

  7. Pingback: Klammersack | antetanni näht (Wäscheklammerbeutel) | antetanni

  8. Pingback: Osterkörbchen | antetanni entdeckt (Anleitung) | antetanni

  9. Pingback: Schnittmuster Kosmetiktasche Pinselfach | antetanni entdeckt (Anleitung) | antetanni

  10. Pingback: Zahlen | antetanni freut sicht | antetanni

  11. Pingback: Utensilo zum Wenden | antetanni näht | antetanni

  12. Alex

    Wunderbares Körbchen! Genau so eine Anleitung suche ich um einen Metallkorb zu verkleiden. Könntest du mir bitte die Fertigmaße (L x B x H) sagen?
    Liebe Grüße und weiter so! 🙂
    Alex

    Like

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Liebe/r Alex, nachmessen kann ich es leider nicht, da das Körbchen unser Haus als Geschenk längst verlassen hat. Zieh einfach die angegebenen Nahtzugaben ab, dann kommst du auf das fertige Maß.

      Like

      Antwort
  13. Pingback: Utensilo zum Hängen | antetanni näht | antetanni

  14. Pingback: Utensilo Körbchen | antetanni näht | antetanni

  15. Pingback: Utensilo Stars-and-Stripes | antetanni näht | antetanni

  16. Pingback: Utensilo | antetanni näht (Brotkorb, Stoffkorb, Blumenkorb) | antetanni

  17. Pingback: Rückblick 2015 | antetanni sagt was | antetanni

  18. Pingback: Utensilo und selbstgemachte Marmelade | antetanni

  19. Pingback: Blogpost #1 | antetanni sagt was | antetanni

Sag was! (Kommentare sind das Salz in der Suppe! ♥ und werden von mir so schnell wie möglich freigeschaltet. Danke für deine Geduld).

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..