Wäschesack | antetanni näht (Anleitung)

Wäschesack für Reiselustige…

Ich packe in meinen Koffer…

Die Sommerferien sind in einigen Bundesländern schon voll im Gange.

Bevor es auch bei uns soweit ist, habe ich – passend zur Reisezeit – noch ein paar Wäschesäckchen genäht, die praktisch beim Kofferpacken sind, um darin zum Beispiel eben die Wäsche oder die Socken sortiert einzupacken, und/oder die während der Reise als Schmutzwäschebeutel dienen.

Schon Junior freute sich über seinen Schmutzwäschebeutel und die Wäschesäckchen, die er letztes Jahr mit auf der Freizeit hatte. So ein Sack ist schnell genäht.

_Das wird gebraucht (je Beutel)

  • Ein Stoffstück in passender Größe (hier ca. Breite 45 x Länge 100 cm, da kommt es aber auf ein paar Zentimeter hin oder her nicht an, du kannst die Größe im Grunde beliebig wählen), dazu eine Kordel (hier 2 x 100 cm, bei einem größeren oder kleineren Beutel nimmst du als Anhaltspunkt für die Länge in etwa die doppelte Breite plus 10 cm) oder ein Band zum Einfädeln oben in den Tunnelzug
  • Für die Wäscheleine Nähgarn in Kontrastfarbe
  • Für die Wäschestücke Stoffreste mit ggf. passendem Nähgarn sowie Vliesofix zum Aufbügeln der Motive
  • Bügeleisen samt Brett und am besten ein Bügeltuch (oder Geschirrtuch)
  • Nähzubehör, wie Nähmaschine, Schere, Faden usw.

Fertig genäht haben die Wäschesäckchen ein Maß von 41 x 48 cm. Ich habe die Säckchen ohne Innenfutter genäht, da sie leicht und ohne viel Volumen auch im limitierten Fluggepäck Platz finden.

*

*

_Und so geht’s

  • Auf die Rückseite der Stoffreste Vliesofix bügeln (nach Anleitung des Herstellers, am besten ein Bügeltuch zwischen das Bügeleisen und die Stoffreste legen, damit überstehendes Vliesofix nicht am Bügeleisen kleben bleibt)
  • Mit Bleistift die gewünschten Stoffstücke auf das Papier vom Vliesofix aufzeichnen und ausschneiden – für Mädels beispielsweise ein Kleid oder Rock, Shirts und Strümpfe; für Jungs entsprechend Boxershorts, T-Shirt, Socken, Jeans und Hemd…
  • Stoffstück für den Beutel links auf links zusammenfalten und untere Kante bügeln (danach wieder aufklappen) oder diese Bruchkante mit Nadeln/Heftfaden oder ein paar Kreidestrichen markieren (diese Markierung hilft beim nächsten Schritt)*
  • Für die Wäscheleine mit Schneiderkreide eine halbrunde Linie auf die Vorderseite des Beutels zeichnen und mit dem Kontrastgarn absteppen (ggf. entlang der Leine noch mal zurück nähen, damit die „Leine“ etwas dicker wird)
  • Nun die Kleidungsstücke etwa 2 mm unterhalb der Wäscheleine auf das Stoffstück bügeln (dazu zunächst die gewünschten Kleidungsstücke auflegen und schauen, ob die Anordnung so passt und gefällt, dann das Trägerpapier von der Rückseite abziehen, mit der Klebeseite nach unten wieder auf das Stoffstück legen und nach Herstellerangabe bügeln und auskühlen lassen)*
  • Wer mag, kann die Jeanshose zum Beispiel noch mit Kontrastnähten (für die Taschen, den Bund, den Hosenschlitz) verzieren, aufs Hemd ein paar Knöpfe nähen oder dem Kleid einen Gürtel oder eine Brosche verpassen usw.*
  • Alle Kleidungsstücke nun rundherum mit einem schmalen Zickzackstich einfassen, entweder mit farblich passendem Garn oder Kontrastgarn*
  • Nun die Kanten des Stoffstücks (Wäschesack) rundherum mit der Overlock-Maschine „abkurbeln“ (so sagen wir im Nähkurs zum Versäubern) oder mit dem Zickzackstich versäubern*
  • An beiden kurzen äußeren Kanten jeweils 2 cm Stoff zur linken Seite umschlagen und bügeln und feststecken (das gibt den Tunnel für die Kordel)
  • Stoff nun rechts auf rechts im Bruch aufeinanderlegen, Seiten aufeinanderstecken und rechts und links die Seitennaht von der Bruchkante bis zum eingeschlagenen Tunnelstück oben zusammennähen (nicht bis zur oberen Kante!) – das heißt, oben bleiben rechts und links jeweils ca. 1 cm offen, damit dort die Kordel durchgezogen werden kann *
  • Den so entstandenen Beutel umdrehen, bügeln und an der oberen Kante von rechts etwa 1 cm breit (so dass der Tunnel innen mitgefasst wird) rundherum absteppen
  • Kordel in zwei gleich große Stücke teilen, ein Teil mit einer Sicherheitsnadel von der linken Seite durch das Vorderteil durch und auf der Rückseite wieder zurück durch den Tunnel ziehen, das zweite Stück Kordel von der rechten Seite beginnen durch das Vorderteil und auf der Rückseite zurück durch den Tunnel ziehen – an beiden Seiten hängen nun jeweils zwei Enden der Kordel raus, diese miteinander verknoten – fertig!

Durch Ziehen an den beiden verknoteten Enden rechts und links zieht sich der Beutel automatisch zu. Der Beutel kann geöffnet auch an einen Haken oder auf einen Bügel im Schrank gehängt werden, was die Handhabung sehr einfach macht. Zurück zuhause kann wandert der Beutel aus Baumwolle zusammen mit der Schmutzwäsche in der Waschmaschine, sehr praktisch.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Wenn du Fragen zur Anleitung hast oder sonst etwas wissen oder loswerden möchtest, schreib‘ mir, ich freue mich über einen netten Kommentar und Gedankenaustausch mit dir!

*

*

Auch zuhause leistet so ein Wäschsack – aufgehängt hinter der Badezimmer- oder Kinderzimmertür…– gute Dienste. Ein Alltagshelfer par excellence.

*

*

Die Säckchen sind ein Tauschprojekt mit Ellen | nellmies. Im Tausch habe ich von ihr dieses geniale 90-60-90 Nadelkissen 😀 bekommen, das mir hilft, Ordnung im Nähzimmer zu halten.

Wenn du einen Wäschesack nach meiner Anleitung nähst, freue ich mich, wenn du mir über deine Erfahrung berichtest oder mir gar Bilder davon sendest, die ich gerne hier im Blog bei mir dann zeigen werde. ♥

[Tauscherei]
Ellen | nellemies74 (Instagram)

[verlinkt]
AfterWorkSewing AWS #28/2017
Creadienstag #287 2017
Pennjas | Auf Streifzug
1000 Teile raus
Wir machen klar Schiff

21 Gedanken zu „Wäschesack | antetanni näht (Anleitung)

    1. antetanni Autor

      Dankeschön, liebe Maryme. Die Säckchen sind schnell genäht, lediglich das Ausschneiden/Aufbügeln/Einfassen der Kleidungsstücke ist ein bisschen eine Friemelei.

      Like

      Antwort
  1. undiversell

    Wäschesäcke stehen auch schon lange auf meiner To-Do-Liste. Ich denke nicht, dass ich es vor dem Urlaub noch zu solch schönen Exemplaren bringen werde, aber was soll’s. Nach dem Urlaub ist vor dem nächsten Urlaub. Danke für die ausführliche Anleitung. Merke ich mir auf jeden Fall. LG Undine

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Immer gerne! Vielleicht findet sich ja wieder eine Gelegenheit zum Tauschen… Also Teelichter würde ich glatt noch mal welche nehmen… Oder ein Einkaufsnetz… Aber alles der Reihe nach. Nur nicht hetzen, den Spruch meines neuen Mugrugs habe ich mir schon einverleibt. 🙂

      Gefällt 1 Person

      Antwort
    1. antetanni Autor

      Sehr sehr gerne, liebe Ellen. Ich freue mich sehr, dass die Wäschebeutel nach deinem Geschmack sind und ich wünsche den Säckchen zusammen mit euch viele tolle Reiseerlebnisse. 😉

      Like

      Antwort
  2. Pingback: Wäschebeutel | antetanni näht | antetanni

  3. Pingback: Wäschebeutel | antetanni näht Akkord | antetanni

  4. Pingback: Wäscheberge? | antetanni näht Wäschebeutel (Anleitung) | antetanni

  5. Karin

    Nach fast einem Jahr kommt mir deine Anleitung jetzt gerade wie gerufen – DANKE! Ich hab 2 Wäschesäcke genäht und diese können schon bei mir besichtigt werden.
    Liebe Grüße
    Karin

    Like

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Ohhh, wie schön, liebe Karin. Die Beutel sind toll geworden, die Idee mit den Namen ist klasse! Vielen Dank fürs Verlinken, darüber freue ich mich sehr.

      Like

      Antwort

Sag was! (Kommentare sind das Salz in der Suppe! ♥ und werden von mir so schnell wie möglich freigeschaltet. Danke für deine Geduld).

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..