Fix it – die Jeans und die Sollbruchstelle | antetanni repariert

The doctor is in

Wehret den Anfängen oder auch: Et hätt noch immer jot jejange…

Auf der Wäscheleine hing eine Jeanshose meines Mannes, die bei näherer Betrachtung doch schon ganz schön abgewetzt am Poppes aussah. Lange wäre das nicht mehr gut gegangen und bevor ich dann wieder einen so riesigen Riss wie zuletzt hätte reparieren müssen, habe ich die Jeans von der Leine direkt zur Nähmaschine getragen und fix repariert.

Die Ausgangslage ist im Titelbild ganz gut zu erkennen. Dieses Mal war das Material noch nicht komplett auf- oder ausgerissen, aber es war schon deutlich zu erkennen, dass es demnächst „ratsch“ machen würde.

Ich glaube ja, diese Stelle ist eine Art Sollbruchstelle an Jeanshosen. Vielleicht liegt es auch daran, dass im Schritt und am Übergang zu den Hosenbeinen jeweils immer die dicken Kappnähte aufeinanderreiben. Ach, was weiß ich, jedenfalls stelle ich fest, dass die meisten Jeans, die ausrangiert auf meinem Jeanshosenstapel zum Nähen von Ofenhandschuhen oder weiteren Projekten aus Jeans landen, am Poppes/Schritt eingerissen oder kurz vorm Einreißen und brüchig sind. Und nur die wenigsten mögen diese Stelle wohl reparieren. Dabei ist das gar nicht so schwierig, wie du hier gleich siehst.

Bei diesem Mangel reichte es, ein schmales Stück Einlage auf die Rückseite zu bügeln und dieses dann mit dem Stopfstich der Nähmaschine von außen festzusteppen.

Verwendet habe ich hier einen Rest Gewebeeinlage G700, ich hätte aber auch – bis auf Volumenvlies – jede andere Einlage verwendet, ich suche meistens einfach ein in der Größe einigermaßen passendes Stück aus der Tüte mit den Vliesresten heraus und schneide dieses etwas abgerundet zurecht (die Rundungen halten, wie ich finde, aufgebügelt besser als im Winkel geschnittene Kanten)

Während die Einlage abkühlte, habe ich den Beitrag getippt, das Garn an der Nähmaschine umgefädelt und schon ging’s los mit dem Stopfen. Ich zeige mal ein Bild, wie das von innen aussieht und zum Schluss die gestopfte Stelle von außen.

Du siehst, man sieht fast nichts (außer den Resten der Schneiderkreide, mit der ich außen markiert hatte, wo ich mit dem Stopfstich grob starten wollte).

Diese Reparatur war wahrlich ein fixes Projekt – alles in allem hat die Reparatur keine 15 Minuten gedauert und schon war die Sollbruchstelle der Jeans behoben.

[verlinkt]
Fix it! Reparieren ist nachhaltig
Handmade on Tuesday
Öko? Logisch!
Reparieren von 12 bis 12

8 Gedanken zu „Fix it – die Jeans und die Sollbruchstelle | antetanni repariert

  1. widerstandistzweckmaessig

    Hallo Anni!
    Vorbeugen ist die beste Reparatur. Wie oft ich an dieser Stelle schon Hosen meiner Kinder repariert habe! Bei meinem Sohn liegt es daran, das er die Hose nicht ganz im Schritt trägt und sie dadurch sehr viel Spannung abbekommt. Wenn er dann beim Sitzen das Bein abwinkelt kann die Hose mit der Zeit gar nicht anders als zu reißen. Diese Reparaturlösung finde ich super einfach, danke fürs Teilen! Ist sicher viel angenehmer zu tragen als meine Jeansflicken, die ich innen annähe.
    vlg, Maria

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Liebe Maria,
      hier reichte – zumindest fürs erste – eine dünne Bügeleinlage. Bei der letzten Jeans habe ich innen auch einen Jeansflicken festgesteppt, da der Riss sooooo groß war, dass ich nicht daran geglaubt habe, ein Bügelvlies könnte ausreichen. 🙂
      Liebe Grüße
      Anni

      Like

      Antwort
  2. nealich

    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt ;o) liebe Anni! Das ist sehr geschickt, schon mal die dünne Stelle zu sichern und den Verfall damit zu stoppen! Gut gemacht!
    Liebe Grüße an Dich
    Katrin

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. antetanni Autor

      An der hellen Stelle (dem quasi fast schon Riss) war die Hose schon durch und nicht mehr nur bloß hell. Sieht man auf dem Bild nicht richtig, aber da konnte man schon die Hand sehen, wenn man sie dahinter hielt. Ich hoffe, dass ich dem „richtigen“ Aufreißen mit dem Bügelvlies nun ein bisschen Einhalt geboten habe. Wenn nicht, wird halt wieder ein Jeansflicken dahinter genäht…

      Gefällt 1 Person

      Antwort
  3. Valomea

    Liebe Anni,
    das ist oberschlau! Man sollte die Jeans immer auf der Wäscheleine gegen das Licht halten und genau dann reparieren, wenn sich so ein Lichtschimmer zeigt! Haste gut gemacht.
    LG
    Elke

    Gefällt 3 Personen

    Antwort
    1. antetanni Autor

      Ist vermutlich nur der Anfang der Reparaturarbeiten an genau dieser Jeans, denn beim Feststeppen des Bügelvlies‘ habe ich bemerkt, dass der Stoff etwas weiter oben Richtung Gesäß auch schon recht dünn ist. Nun, wir werden sehen, wie lange die Jeans getragen werden kann. Wenn nicht, freue ich mich über Rohmaterial für die nächsten Ofenhandschuhe, außerdem weiß ich schon, was ich aus den Hosenbeinen machen werde… 😉

      Gefällt 1 Person

      Antwort
    1. antetanni Autor

      Seit ich diese Art zu reparieren entdeckt habe, fliegt bei uns auch keine Jeans mehr raus, nuuuuuur weil sie am Poppes eingerissen ist. Solange sie sonst noch passt und gefällt, wird repariert, was das Zeug hält. 🙂

      Gefällt 1 Person

      Antwort

Sag was! (Kommentare sind das Salz in der Suppe! ♥ und werden von mir so schnell wie möglich freigeschaltet. Danke für deine Geduld).

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..